Prüfungslevels und -typen

Prüfungslevels und -typen

Der TCF - Tout Public ist der Sprachtest des französischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Er bewertet die allgemeinen französischen Sprachkenntnisse von Personen, deren Muttersprache nicht Französisch ist.

Anmeldung Test de connaissance du français (TCF)

Zügige Registrierung - schnelle Ergebnisse.

Registrieren Sie sich hier

Überblick über den TCF-Test von France Education International

Präsentation und Format des TCF - Tout Public

Der TCF besteht aus 3 Pflichtprüfungen und 2 fakultativen Prüfungen. Die obligatorischen Prüfungen umfassen das Hörverstehen, die Beherrschung der Sprachstrukturen und das Lesen, die fakultativen Prüfungen bestehen aus dem Sprechen und dem Schreiben. Sie müssen die obligatorischen Prüfungen bestanden haben, um an den ergänzenden Prüfungen teilnehmen zu können. Die Wahlmodule (EO & EE) können an anderen Terminen als die Pflichtmodule (CO, SL & CE) abgelegt werden. Die Bedingung ist, dass sie innerhalb des Gültigkeitszeitraums der Prüfung und im selben Testzentrum abgelegt werden.

Sie können teilnehmen an:

  • nur die Pflichtprüfungen;
  • die Pflichtprüfungen und nur eine Wahlprüfung;
  • die Pflichtprüfungen und beide ergänzenden Prüfungen.
Übersicht in einer Tabelle der obligatorischen und ergänzenden Prüfungen der TCF Französischprüfung. Für jeden Teil sind die Minuten angegeben.

TCF - Tout Public Prüfungsniveaus

Die TCF-Prüfung (Test de Connaissance du Français), angeboten von France Education International, orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und deckt die Niveaus von A1 für Anfänger bis C2 für sehr fortgeschrittene Französischkenntnisse ab. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die TCF-Niveaus, die an unseren offiziellen Prüfungszentren angeboten werden.

TCF-Niveau GER-Niveau Punktbereich Beschreibung
Niveau 1 A1 – Anfänger 100–199 Kann sehr einfache Ausdrücke verstehen und verwenden. Kann sich vorstellen und einfache Fragen stellen und beantworten.
Niveau 2 A2 – Grundkenntnisse 200–299 Kann sich in einfachen, routinemässigen Situationen verständigen.
Niveau 3 B1 – Mittelstufe 300–399 Kann sich in den meisten Alltagssituationen verständigen, Erfahrungen beschreiben, kurze Begründungen geben und Meinungen äussern.
Niveau 4 B2 – Obere Mittelstufe 400–499 Kann komplexe Texte verstehen, sich klar ausdrücken und an Diskussionen teilnehmen.
Niveau 5 C1 – Fortgeschritten 500–599 Kann die Sprache für akademische und berufliche Zwecke effektiv gebrauchen. Versteht auch implizite Bedeutungen.
Niveau 6 C2 – Sehr fortgeschritten 600–699 Kann sich mühelos und präzise ausdrücken, auch in komplexen Situationen – fast muttersprachlich.

TCF am Computer

Four blue chairs in front of computers with keyborads, mouse and headphones. All computer are turned on for the tcf exam taking place in this exam room.

Alle TCF-Prüfungen (mit Ausnahme der Prüfung des mündlichen Ausdrucks, die vor einem Prüfer stattfindet) werden am Computer angeboten. Dabei handelt es sich nicht um einen Online-Test, sondern um eine Anwendung, die auf den Prüfungscomputern installiert ist. Computerbasierte Prüfungen haben viele Vorteile:

  • kürzere Anmeldezeit;
  • Mündliche Prüfung mit Kopfhörern, die eine bessere Konzentration beim Hören der Aufgaben ermöglichen;
  • weniger Handhabung von Dokumenten (Heft und Antwortbogen), da Fragen und Antworten gleichzeitig auf dem Bildschirm erscheinen;
  • keine Notwendigkeit einer Internetverbindung während des Tests;
  • weniger Manipulation;
  • alles ist automatisiert, und zum Beantworten und Navigieren sind einfache Mausklicks erforderlich;
  • schnellere Bereitstellung der Ergebnisse.

Im Jahr 2020 ergab eine Umfrage unter 3592 TCF-Kandidaten, dass 89,1 % der Kandidaten mit dem TCF-Test am Computer zufrieden waren.

Anerkannt von fide

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) führt eine Liste der anerkannten Sprachzertifikate. Aufgeführt sind Prüfungen des Goethe-Instituts und die französische Prüfung TCF -Tout Public, die Swiss Exams in der Schweiz anbietet. Der fide-Sprachenpass dient als Nachweis für Einbürgerung, Aufenthaltsbewilligung (B) und Niederlassungsbewilligung (C). Der Sprachenpass kann bei der fide Geschäftsstelle beantragt werden (Kosten CHF 20.-). Der einfachste Weg, einen fide-Sprachenpass in der Schweiz zu bekommen!

Wenn Sie eine Prüfung des Goethe-Instituts oder die Französischprüfung TCF - Tout Public (Test de connaissance du français, nur mit Épreuves complémentaires) erfolgreich abgelegt haben, brauchen Sie nur das untenstehende Formular auszufüllen und die entsprechenden Unterlagen einzuschicken.

So beantragen Sie den fide-Sprachenpass

Häufig gestellte Fragen